Was passiert im Einsatzfall?

Alle Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen rüsten sich mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung aus und besetzen die Fahrzeuge. Je nachdem, welches Alarmstichwort übermittelt wurde, rückt zuerst das Tanklöschfahrzeug oder das Löschgruppenfahrzeug aus. Die Sitzplätze in den Fahrzeugen sind bestimmten Funktionen im Einsatz zugeordnet. Ausgebildete Atemschutzgeräteträger sitzen daher primär auf den Plätzen des Angriffstrupps. Sofern vorhanden, teilt der Gruppenführer seiner Gruppe auf der Anfahrt weitere Informationen mit und gibt erste Einsatzbefehle, zum Beispiel einen besonderen Anfahrtweg, die zu nutzende Wasserentnahmestelle oder mitzunehmendes Gerät. Die Leitstelle erhält eine Funkinformation, dass die Feuerwehr abgerückt ist und den Einsatz übernimmt.

Gerade tagsüber müssen auch für kleinere Einsätze mehrere Ortsfeuerwehren alarmiert werden, um die erforderliche Anzahl an Feuerwehrleuten an den Einsatzort zu bekommen.

An der Einsatzstelle erkundet der zuerst eintreffende Gruppenführer die Lage, um seine Gruppe und die nachrückenden Kräfte einweisen und einsetzen zu können. Was ist zuerst zu tun? Welche Gefahren können auftreten? Was für Befehle muss ich meinen Kräften geben? Sind die vorhandenen Einsatzkräfte und -mittel ausreichend? Innerhalb der ersten Minuten muss eine Führungsstruktur aufgebaut werden, um den Einsatz technisch und taktisch erfolgreich zu koordinieren.

Nun ist auch eine erste Lagemeldung an die Leitstelle notwendig. Was ist passiert? Was sind die ersten Erkenntnisse und Maßnahmen? Werden weitere Kräfte benötigt?

Du erkennst, dass es in den ersten Minuten für die Führungskräfte sehr viel zu tun gibt und woran sie alles denken müssen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Feuerwehrleute gut ausgebildet sind und im Einsatz mitdenken.

Die Gruppenmitglieder setzen die Befehle ihres Gruppenführers um. Sie gehen zur Menschenrettung oder zur Versorgung verunfallter Personen vor, bedienen Geräte und Aggregate, bauen eine Wasserversorgung auf und löschen oder sichern gefährdete Objekte oder Bereiche.

Nach der erfolgreichen Abarbeitung ist der Einsatz aber noch nicht beendet. Fahrzeuge und Geräte werden wieder einsatzbereit gemacht, Druckschläuche getauscht und Atemschutzgeräte geprüft. Einsatzbekleidung muss eventuell gereinigt und defektes Material ausgetauscht werden.

Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Feuerwehr in der Leitstelle wieder einsatzbereit gemeldet. Der nächste Einsatz wird kommen.