Was kommt danach?

Für alle unsere aktiven Mitglieder gibt es ein Ausbildungskonzept, in dem nach Interessen und Neigungen des Mitglieds, aber auch nach dem Bedarf unserer Feuerwehr ein Ausbildungsweg vorgezeichnet wird. Wann wir eine Etappe des Weges erfolgreich zurückgelegt haben und weiterplanen können, hängt natürlich auch von der Verfügbarkeit einzelner Lehrgänge ab.

Nach der Truppmann-1-Ausbildung beginnt in der Ortsfeuerwehr der zweite Abschnitt der Grundausbildung. In der Truppmann-2-Ausbildung vermitteln wir Dir innerhalb der nächsten zwei Jahre im Rahmen des regulären Übungsdienstes standortbezogene Besonderheiten zur Übernahme der Funktion als Truppmann / Truppfrau. Regelmäßige Lehrveranstaltungen der Gemeindeausbildung ergänzen das örtliche Angebot.

Den Dienstplan Truppmann-2-Ausbildung auf Gemeindeebene findest Du (sobald festgelegt) ebenfalls im Terminkalender Feuerwehr Isernhagen.

Diese beiden Qualifikationen vermitteln das grundlegende Handwerkszeug für jeden von uns. Aber in einzelnen Bereichen reicht dieses Basiswissen nicht aus. Daher werden auf Ebene der Region Hannover weiterführende technische Lehrgänge angeboten. Nach Absolvierung dieser Lehrgänge qualifizierst Du Dich z.B. als Sprechfunker, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger. Alle drei Lehrgänge sind sehr wichtig für die Tätigkeit der Feuerwehr, da ansonsten unsere Möglichkeit zum Einsatz spezieller Gerätschaften oder Aggregate eingeschränkt ist. Nur wer sich auskennt und ausgebildet ist, kann Spezialausrüstung effizient nutzen. Dasselbe gilt für die weiteren technischen Lehrgänge, die auf Landesebene in den Feuerwehrschulen Celle und Loy angeboten werden.

Neben den technischen Lehrgängen bietet die Feuerwehr auch umfangreiche Führungslehrgänge auf Landesebene an. Genau wie die Feuerwehr Spezialisten benötigt, braucht sie auch Führungskräfte, die die Entscheidungen über den Personal- und Materialeinsatz sowie die Priorisierung der Einsatzziele treffen.

Die für eine Ortsfeuerwehr wichtigsten Führungslehrgänge sind die für angehende Trupp- und Gruppenführer: Als Truppführer wird die Befähigung zu fachlich richtigem und selbstständigem Handeln nach Auftrag als Führer eines Feuerwehrtrupps (2 Feuerwehrmänner) erlangt. Der Gruppenführer ist nach der Ausbildung in der Lage, eine Gruppe (9 Feuerwehrmänner), eine Staffel (6 Feuerwehrmänner) oder einen Trupp als selbstständige taktische Einheit zu führen und auszubilden.

Gerade die weiterführenden Lehrgänge in Celle und Loy sind für jeden Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau etwas ganz besonderes. Hier treffen wir mit Feuerwehrleuten aus ganz Niedersachsen zusammen. Von großen Freiwilligen Feuerwehren, die fast ebenso viele Einsätze wie Berufsfeuerwehren fahren, als auch mit Kameraden aus kleinen Dörfern, die sich an den letzten Einsatz schemenhaft erinnern. Der Erfahrungsaustausch und das Lernen mit Gleichgesinnten sind unbezahlbar.

Durch Corona wurden in den Jahren 2020 und 2021 die Lehrgänge großenteils eingestellt oder in Online-Kurse verlagert, so daß in der Ausbildung auf Orts-, Kreis- und Landesebene inzwischen ein erheblicher Rückstau abgearbeitet werden muss, unter dem alle Feuerwehren leiden. Auch der kameradschaftliche Anteil ist in den nun wieder angelaufenen Ausbildungen erheblich eingeschränkt worden. Wir alle hoffen, daß es sich im nächsten Jahr wieder normalisiert.