Das Osterfeuer in Kirchhorst

Osterfeuer 2019

Auch in diesem Jahr soll unsere Feuerparty am Ostersamstag  20.04.  ab 17 Uhr auf dem Osterfeuerplatz westlich von Kirchhorst im Schilfgrund steigen. Alle Isernhagener und natürlich auch Gäste sind herzlich willkommen, sich mit uns am fackelnden Lagerfeuer bei Grill- und Currywurst, Pommes, Naschkram und kühlen Getränken mal wieder richtig durchwärmen zu lassen.

Ab frühem Nachmittag werden wir den Platz vorbereiten, d.h. mit Gartengeräten das Gestrüpp zurechtstutzen und den großen Berg von Holzspänen verteilen, damit niemand im Matsch versinkt (sollte es unwahrscheinlicherweise doch regnen, was ja am 20.04. nahezu ausgeschlossen ist). Ein benachbarter Landwirt schaufelt den großen Haufen mit dem Trecker noch einmal um, damit kein Tier im Feuer zu Schaden kommt.

Dann bauen wir Zelte und andere Infrastruktur auf, testen die ersten Würste und Pommfritz zur “Qualitätssicherung” und hoffen auf zahlreiche schaulustige und hungrige/durstige Nachbarn. Der Erlös für die Mühe geht in die Feuerwehr-Vereinskasse — daher bitte keine eigenen Getränke mitbringen! Um ca. 18 Uhr wird der große Reisighaufen dann von der Jugendfeuerwehr angesteckt. Je nach Windstärke kann es beim Abbrennen recht schnell gehen, also rechtzeitig hier sein, wenn Du noch riesige Flammen sehen möchtest!

Natürlich freuen wir uns auch über einen Beitrag zum Feuerchen selbst: wenn Du Grünschnitt, Tannenbäume, Busch und Strauchwerk loswerden möchtest, gern auch an den beiden vorherigen Samstagen (06.04. + 13.04.) zwischen 09:00 und 12:00 Uhr (am 13.04. sogar bis 13:00 Uhr) vorher anliefern, dann ist die Schranke geöffnet. Danke schon mal dafür!! [PS]

Osterfeuer 2018 unter erschwerten Bedingungen

“Zum Glück hört es auf zu regnen…” – das haben bestimmt alle teilnehmenden Feuerwehrleute am Ostersamstag gegen 15 Uhr gedacht, als das Wetter zumindest ein kleines Einsehen zeigte und zwar nicht die Sonne erschien, aber der Regen für den Tag aufhörte. Den Aufbau des alljährlichen Frühlingseinläutens hatten die Aktiven ab 13 Uhr noch im Regen begonnen. Gut, dass die Abläufe mittlerweile eingespielt sind und so das Grill- und Pommeszelt innerhalb kurzer Zeit stand und als Regenschutz für Material und Technik diente. Nach und nach wurde dann der Platz hergerichtet und alles Weitere in Betrieb gesetzt: der Ausschankwagen und Kühlanhänger wurden durch den Matsch bugsiert, Generator und Technik verkabelt, Getränkestand bestückt, Grills und Fritteusen angeheizt.

Als gegen 18 Uhr die ersten Gäste kamen, konnte es losgehen! Unsere Blicke gingen des öfteren den Schilfgrund Richtung Kirchhorst entlang. Würden denn überhaupt genügend Besucher kommen, so dass sich unser Aufwand auch lohnte? Über 260 Stunden haben wir Aktive in unser Osterfeuer investiert: Anwesenheit an den beiden Anliefersamstagen, Einkäufe, Bestellen und Abholen von Getränken, Würstchen und Bierwagen und auch die Bereitstellung unseres Equipments am Mittwoch vor dem Feuer. Alles für Kirchhorst, aber natürlich auch für uns… Und da viele Kirchhorster und Gäste aus den umliegenden Dörfern ebenso wie wir dem Wetter trotzten, wurde es auch wieder ein schönes Osterfeuer.

Später als gewohnt, diesmal nämlich wirklich zum Sonnenuntergang, entzündete die Jugendfeuerwehr das Feuer. Es fing tatsächlich an zu brennen, aber später mussten Sven und Klaus mit dem Gasbrenner nachhelfen, um es richtig zu entfachen. Zu feucht war das “Brennmaterial”. War im vergangenen Jahr der Haufen schon nach kurzer Zeit heruntergebrannt, ist dieses Jahr mehr Strauchwerk angeliefert worden, und es war nicht so windig. Zusammen mit der Nässe sorgte dies für ein länger brennendes und wärmendes Feuer.

Die Würstchen, die Pommes Frites, aber auch der Glühwein erfreuten sich großer Nachfrage, so dass wir den ganzen Abend über nicht zu wenig Beschäftigung klagen konnten. Trotzdem waren wir nicht unglücklich, als sich gegen 22 Uhr die Reihen lichteten und wir mit dem Abbau beginnen konnten. Unser langer Tag endete gegen 01.30 Uhr am Ostersonntag, nachdem die gesamte Ausrüstung wieder im Gerätehaus eingelagert war und auch wir das Osterfeuer in kleiner Runde abgeschlossen hatten.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns schon jetzt auf das Osterfeuer 2019, insbesondere, da es zwei Wochen später liegt und wir daher hoffentlich besseres Wetter haben werden. Wir sehen uns Ostern 2019 wieder! [AZ]

Fill House am Osterfeuerplatz (2018)

Zwei Samstage, die unterschiedlicher kaum hätten sein können. Bei Minusgraden und eisigem Wind haben unsere Kameraden Andreas Glombik und Lars Knoche am vergangenen Samstag am Osterfeuerplatz ausgeharrt. Während der Holzannahmezeit von 09:00 – 13:00 Uhr hatten sich hier nur ein paar Wenige vor die Tür getraut. Bis auf 3 Anlieferungen der ortsansässigen Landwirte war nicht wirklich was los.

Ganz anders am heutigen Samstag, den 24.03. Bei trockenem Wetter haben zahlreiche Kirchhorster Einwohner die Gunst der Stunde genutzt, ihren ersten Gartenschnitt gleich zum Osterfeuerplatz (Verlängerung Schilfgrund) zu bringen. “An das traditionelle gemütliche Frühstück im Mannschaftstransportwagen war zwischenzeitlich kaum zu denken”, so Andreas. Auf dem Platz reihten sich die vielen Anlieferer mit Treckern, PKWs und Schubkarren ein. “Richtig was los hier, alle sind gut drauf, nette Gespräche geführt und der Osterfeuerhaufen wächst auf ein ansehnliches Maß. Für nächsten Samstag sind wir also mit ordentlich Holz gewappnet.”, so Gruppenführer Knoche.

Los geht’s etwa um 18:00 Uhr! Für das leibliche Wohl ist dann mit Bratcurry, Schinkengriller, Pommes, Bier, Sekt, Kurzen, evtl. Glühwein und vielen alkoholfreien Getränken ebenfalls gesorgt  – daher bitte keine eigenen Getränke mitbringen! Wir freuen uns auf Euer Kommen:-) !  [LK]

Osterfeuer-Tradition

Gefühlt schon immer richten wir das Kirchhorster Osterfeuer am Ostersonnabend in der Feldmark an der Verlängerung des Schilfgrund aus. Dieser Traditionsplatz wird uns freundlicherweise jedes Jahr von der Familie Gosch zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Die Vorbereitungen beginnen natürlich nicht erst zu Ostern, sondern schon viel früher. Der Bierwagen und die Kühlung müssen organisiert und Bestellmengen für Grillgut und Getränke festgelegt werden. Die Ausrüstung wird überprüft und gegebenenfalls erneuert, Verbrauchsmaterial ergänzt. Eine Genehmigung der Gemeinde brauchen wir auch noch und die Termine zur Brennholzanlieferung müssen der Presse bekannt gegeben werden. Aufsicht bei der Brennholzanlieferung zählt ebenfalls zu den vorbereitenden Pflichten. Am Ostersamstag wird der Haufen noch einmal umgeschichtet, Tierschutz ist Ehrensache. Und dann müssen sich jedes Jahr wieder genügend Kameraden bereit erklären, beim Aufbau, der Durchführung und dem Abbau zu helfen. Beginn 13:00 Uhr, Ende offen. Ein echter Knochenjob, während alle anderen das hoffentlich schöne Osterwetter genießen.

Aber dann wird es endlich dunkel und die Jugendfeuerwehr zündet das Feuer an. Leuchtende Kinderaugen! Sofern das Wetter mitspielt, Bratwurst und Getränke schmecken und Ihr alle Spaß an der Veranstaltung gehabt habt, sind wir dann auch zufrieden, wenn wir am Ostersonntag, irgendwann zwischen 02:30 und 03:00 Uhr ins Bett sinken. Bis zum nächsten Osterfeuer! [AZ]