Es standen zum Oberbegriff “TH” lediglich die drei Stichpunkte “Was ist
das?”, “Öffnungstechniken” und “Ordnung des Raums” am Whiteboard. Aber
das genügte schon. Daraus entwickelte sich aus ein spannender und
lehrreicher Dialog zwischen Ausbilder und Gruppe, der jeden von uns auf die anstehenden praktischen Ausbildungsinhalte einstimmte.
Mo definierte mit uns das weite Feld der technischen Hilfeleistung, alle Einsatzkräfte beteiligten sich an der Nennung und
Kurzzusammenfassung der möglichen Öffnungstechniken von Fahrzeugen, und auch das abschließende Tafelbild zur Ordnung des Raums wurde gemeinsam erarbeitet. Wichtig war dabei, dass dieses Prinzip der Raumordnung grundsätzlich bei jeder technischen Hilfeleistung, und sei es auch nur ein überschwemmter Keller, genutzt werden sollte.
Im Anschluss sahen wir uns noch einen Lenkrad-Airbag eines Golf 4 an und erhielten eine beeindruckende Demonstration seiner Wirkungsweise. In einem abgesperrten Bereich im Freien zündeten wir mit Sicherheitsabstand den Airbag, der sich mit enormer Wucht und Knall öffnete und dabei Hitze und reizenden Rauch abgab. Wir konnten so in etwa nachempfinden, wie es einem Unfallopfer geht, dessen Airbag in nächster Nähe im geschlossenen Fahrzeug zündet. Selbst wenn der Fahrgast durch den Aufprall nicht verletzt wird, ist er vermutlich von der Airbag-Wirkung ziemlich geschockt. Insgesamt wieder ein lehrreicher und spannender Dienstabend. [AZ, PS]