29.01.2020 – Alte Vorschriften und neues Gerät

Beim Übungsdienst heute standen sowohl Theorie als auch Praxis auf unserem Dienstplan. Durch die Anmeldefunktion unserer Divera24-Feuerwehrapp vorgewarnt, hatten die Gruppenführer Maurice und Sven die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Außerdem verstärkte Timo von der Ortsfeuerwehr Stelle an diesem Abend unser Ausbilderteam.

Zuerst stand für meine Gruppe Theorie auf dem Plan. Maurice frischte unser Wissen in Bezug auf das kleine “1×1 des Feuerwehrmanns” auf. Welche Einheiten kennt die Feuerwehrdienstvorschrift und in welcher Stärke werden sie eingesetzt? Welches taktische Kennzeichen markiert nochmal eine Gruppe oder einen Zug auf der Lagekarte? Welche Funktionen sitzen wo auf unserem Löschgruppenfahrzeug LF 8? Welche Aufgabe wird denn von welcher Funktion wahrgenommen? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben bei der Brandbekämpfung vom Hilfeleistungseinsatz? Viele Fragen, die unsere grauen Zellen nach dem Feuerwehrwinter auf die praktischen Übungsdienste vorbereiteten.Theorie zu vermitteln ist ja immer eine etwas undankbare Aufgabe, Maurice meisterte sie mit Fachwissen und Humor erfolgreich.

Aber nun zum praktischen Teil: Die Gemeinde Isernhagen hat als Ersatzbeschaffung für die gute alte Kübelspritze, die nicht mehr auf unser LF8 gepasst hat, einen Hydrofix beschafft. Ein Hydrofix ist quasi eine “Kübelspritze 2.0”. Befüllt mit 5 Litern Wasser und bis zu 24 Bar Druckluft, kann ein einzelner Feuerwehrangehöriger mit diesem Kleinlöschgerät erstaunliche Wirkung erzeugen.

Während zur Bedienung der Kübelspritze immer zwei Personen erforderlich waren, reicht für den Hydrofix eine Einsatzkraft. Bei der Wasserabgabe durch Druckluft im Tank, sind Reichweiten bis zu 15 Meter möglich ist, und es kann zwischen Sprüh- und Vollstrahl gewählt werden. Unter den Erläuterungen von Sven und Timo probierte die gesamte Gruppe die Bedienung aus. Zusätzlich wurde die Befüllung mit Wasser und Druckluft geübt, denn der Hydrofix wird natürlich nur im einsatzbereiten Zustand im Geräteraum verlastet.

Einen Platz auf dem Fahrzeug haben die Gerätewarte Maurice und Peter im Geräteraum 3 gefunden, wo das Material für den Angriffstrupp liegt. Und da gehört er ja auch hin.

Am Ende des Dienstabends waren wir uns einig: Da unser LF 8 über keinen Wassertank verfügt, ist der Hydrofix eine gute Ergänzung unserer Fähigkeiten. Papierkorb- oder Entstehungsbrände können wir so schnell und effektiv bekämpfen. Wenn das Feuer nicht sofort gelöscht werden kann, oder wir mehr Wasser brauchen, ist das Gerät schnell am Ende seiner Kapazität. Aber dafür ist es auch nicht ausgelegt. Wir freuen uns über diese Materialergänzung. [AZ]