Irgendwann im April 2022:
Die fünf Gruppenführer Sönke, Maurice, Timo, Sven und Klaus legen die Inhalte und Ausbildungsschwerpunkte für die Übungsdienste bis Ende 2022 fest. Bei den Übungsdiensten im September 2022 soll der Schwerpunkt auf dem Thema „Atemschutz“ liegen. Hauptverantwortlich werden Sven und Sönke sein.
Ab Mai 2022:
Start der ausschließlich gemeinsamen Übungsdienste beider Feuerwehren
Im Sommer 2022:
Sönke und Sven treffen sich mehrmals, um den Ausbildungsabschnitt „Atemschutz“ sinnvoll und strukturiert auf die zur Verfügung stehenden Übungsdonnerstage zu verteilen. Beide sind sich einig, dass am 22.09.2022 eine große Einsatzübung den Abschluss dieses Abschnitts bilden soll. Damit beginnt, neben der Vorbereitung auf die einzelnen Übungsdienste, auch die Vorbereitung der Abschlussübung.
August 2022:
Beide Gruppenführer sind auf der Suche nach einem geeigneten Übungsobjekt. Groß muss es ein, um allen eingesetzten Atemschutzgeräteträgern „Betätigungsfeld“ zu bieten, nach Möglichkeit kann auch mal etwas kaputt gehen, ausreichend Aufstellfläche muss vorhanden sein und wir sollten die Umgebung nicht zu sehr stören… das wird eine schwierige Suche!
20. August 2022:
Rechtzeitig müssen für die Einsatzübung Atemschutzgeräte in der Atemschutzpflegestelle (ASP) der Gemeindefeuerwehr bestellt werden. Natürlich haben wir auf unseren Fahrzeugen auch Atemschutzgeräte, die sind aber für den Einsatz gedacht. Für geplante Übungen verfügt die Gemeindefeuerwehr über einen Pool von Austauschgeräten.
22. August 2022:
Die ASP bestätigt Sven die Atemschutzgeräte für den 22. September.
01., 08. und 15. September 2022:
An den drei der geplanten Einsatzübung vorausgehenden Übungsabenden frischen Sönke und Sven das Wissen unserer Atemschutzgeräteträger sowie der übrigen Mannschaft gründlich und systematisch auf. Gerade die jungen Kameraden, die in den letzten Monaten ihren Atemschutzgeräteträgerlehrgang an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Burgdorf besucht haben, bringen sich mit ihrem frisch erworbenen Wissen aktiv ein. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Atemschutznotfall – noch mehr als in einem „normalen“ Einsatz müssen wir dort wissen, was wir tun!
16. Spetember 2022:
Endlich! Das Wunschobjekt wird uns vom Eigentümer zur Verfügung gestellt. Die Anstrengungen der Gruppenführer haben sich gelohnt. Sven und Sönke begehen das Objekt noch einmal gemeinsam und planen die Herausforderungen, die hier auf die Einsatzkräfte warten sollen.
20. September 2022:
Die Einsatzleitstelle in Hannover wird informiert, dass wir am 22. September zwischen 18:30 und 21:30 eine Einsatzübung durchführen. Diese Information ist wichtig, da wir das Objekt vernebeln wollen. Sofern sich besorgte Anwohner über „112“ melden, weiß die Leitstelle Bescheid und kann mit Sven oder Sönke Kontakt aufnehmen.
22. September, nachmittags:
Die beiden Gruppenführer wechseln die Atemschutzgeräte in unseren Einsatzfahrzeugen aus. Natürlich sind die Pool-Geräte auch für den Realeinsatz geeignet. Beide Feuerwehren sind durchgängig einsatzbereit. Die Nebelmaschine wird im Übungsobjekt in Position gebracht und getestet. Alles funktioniert, die Übung kann in ein paar Stunden beginnen!
22. September 2022, 17:14h:
Einsatz für die Freiwilligen Feuerwehren Stelle und Kirchhorst, ABC-Alarm im Gewerbegebiet Isernhagen HB. Mit den anderen Kameradinnen und Kameraden eilen Sven und Sönke zu den Feuerwehrhäusern, rüsten sich aus, besetzen die Fahrzeuge und unterstützen die Einsatzkräfte aus Isernhagen HB und Altwarmbüchen. Der Einsatz wird die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen bis spät in die Nacht in Anspruch nehmen.
22.September 2022, 17:54:
Info von Sönke an die nicht im Einsatz befindlichen Feuerwehrmitglieder: „Aufgrund des Einsatzes fällt der Übungsdienst heute aus.“
22. September 2022, 19:30h:
Die Fahrzeuge sind nicht da, die Fahrzeughalle ist schmutzig, die Zeit wird zum Reinigen genutzt.
22. September 2022, 22:54h:
Die Kirchhorster und Steller Kräfte werden vom Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen und machen sich auf den Weg zurück nach Kirchhorst. Bis die Fahrzeuge wieder einsatzbereit in den Gerätehäusern stehen und die Jungs und Mädels zuhause sind, wird noch einige Zeit vergehen.
Liebe Leserinnen und Leser, so kann es kommen. In der vergangenen Woche hatten wir zwei direkt aufeinander folgende Einsätze im Gewerbegebiet Kirchhorst. Nun fiel eine lange und aufwändig geplante Einsatzübung einem tatsächlichen Einsatz zum Opfer. Das passiert glücklicherweise nicht allzu häufig. Und wenn es passiert, können wir es nicht ändern. Wir sind einsatzbereit. Für Euch. Jederzeit.
Nächste Woche geht es weiter. Entweder mit der Wiederholung der Einsatzübung, oder mit dem Start des nächsten Ausbildungsabschnitts, Türöffnung. Schau‘n wir mal.