06.10.2021 – Pumpen und Wasserwerfer

Ein Aggregat, das wir im Übungs- und Einsatzdienst selten benutzen, ist unsere Tragkraftspritze (TS). Grundsätzlich arbeiten wir mit der in unserem LF8 fest verbauten Heckpumpe. Die TS kommt lediglich im Falle bestimmter Szenarien zum Einsatz, z.B. im Rahmen einer Wasserförderung über lange Wegstrecken. Dabei reicht eine Pumpe alleine nicht aus, um das Wasser über z.B. mehrere Hundert Meter von der Förderstelle an den Brandort zu transportieren. Als Verstärkerpumpe werden dann Fahrzeug-unabhängige Tragkraftspritzen eingesetzt. Damit die TS im Einsatzfall auch funktioniert, muss sie natürlich regelmäßig benutzt werden.

Das haben wir gestern Abend mit einer ausführlichen Einweisung in die Bedienung und die Technik der TS verbunden. Außerdem haben wir unseren portablen Wasserwerfer in Betrieb genommen, damit die Pumpe bei der Wasserförderung ein bisschen auf Touren kommen kann. Der Wasserwerfer hat einen Durchfluss von bis zu 1.200 Liter/Minute und kann das Wasser bis zu 50 Meter weit werfen. Bezahlt wird diese hohe Wurfleistung mit seiner Unbeweglichkeit (einmal aufgebaut, ist die Position nicht mehr zu ändern) und dem Bedarf an einer starken Pumpe. Unsere TS war eindeutig nicht in der Lage, den Wasserbedarf des Werfers zu befriedigen. Die maximale Förderkapazität von 800 Litern/Minute reichte nicht aus, um auch nur annähernd an die 50 Meter heranzukommen. Im Einsatz müssten wir also, um den Werfer sinnvoll nutzen zu können, eine stärkere Pumpe, z.B. die unseres Tanklöschfahrzeugs, einspeisen.