20.01.2020 – Funkübung mit der OrtsFw Stelle

Seit Mitte Dezember stehen uns in unseren Fahrzeugen zur Kommunikation Digitalfunkgeräte zur Verfügung. Die weiterhin vorhandenen analogen Funkgeräte dienen nur noch als Reserve für den Fall eines großflächigen Systemausfalls. Davor wurden in einem zeitaufwendigen Umbau sämtliche Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Isernhagen in einer Fachwerkstatt mit den Geräten ausgestattet. Jetzt ist es an uns, Sicherheit mit den neuen Geräten zu gewinnen

Daher stand am vergangenen Mittwoch eine gemeinsame Funk- und Fahrübung mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Stelle auf dem Programm. Die beiden Gruppenführer Sven und Timo hatten eine Übung ausgearbeitet, bei der nicht nur die Gewöhnung an die neuen Funkgeräte auf dem Plan standen, sondern auch Kartenkunde, Ortskunde in Isernhagen sowie das Arbeiten mit Koordinaten. Und damit wir es uns in den Fahrzeugen nicht zu gemütlich machen, hatten sich Timo und Sven auch noch einige kleine Übungen ausgedacht, die wir im Team abarbeiten mussten.

Im Gegensatz zu einem realen Einsatzgeschehen, bei dem die Gruppenführer während der Anfahrt  auf dem Beifahrersitz häufig nicht wissen, was sie zuerst tun sollen, dem Funkverkehr zuhören, Anweisungen an Maschinisten oder Gruppe geben, Vorbereitungen für die Ankunft am Einsatzort treffen, war es am Montag Abend auf diesem Posten relativ entspannt. Hinten im Mannschaftsraum liefen nämlich die Fäden zusammen. Dort wurde gefunkt, der nächste Anfahrtspunkt mit Hilfe der Karte und den erhaltenen Koordinaten ermittelt oder über Fragen aus dem Feuerwehr-Allgemeinwissen gegrübelt, die die Übungsleitung an uns übermittelte. Wofür stand nochmal das vierte “A” in der Gefahrenmatrix? Wieviele B-Schläuche sind auf einem LF-10 nach Normbeladung? Was bedeutet die Abkürzung “BOS”?

Entspannung kehrte erst wieder ein, als uns die abschließenden Koordinaten übersandt wurden: 32U ND 620106. Das ist nämlich das Gerätehaus in Stelle. Übungsende! [AZ]