05.08.2020 – Technische Hilfeleistung fängt mit dem Aufbau an…

Auf unserem Corona-Dienstplan stand heute die Reaktivierung unserer Kenntnisse zu den Möglichkeiten im Falle einer technischen Hilfeleistung. Neben dem Hilfeleistungssatz, der aus Rettungsschere und Spreizer besteht, haben wir auf unserem LF8 noch diverse weitere Gerätschaften und Werkzeuge zur technischen Hilfe.

Gruppenführer Sven ließ uns den Geräteraum 4 ausräumen und auf dem Ablageplatz aufbauen. Alleine damit war die Plane gut gefüllt, obwohl z.B. noch Halligan – Tool, Werkzeugrucksack, Asperrmaterial, Feuerlöscher oder Erste – Hilfe Rucksack auf dem Fahrzeug verblieben. Neben den eigentlichen Hilfeleistungswerkzeugen wären im TH – Einsatz also noch weitere Unterstützungsmaterialien aufzubauen, zu bedienen oder zu nutzen.

Aber heute wollen wir uns zur Eingewöhnung wieder mit den Primärwerkzeugen vertraut machen. Mit Unterstützung von Klaus erläuterte Sven den Aufbau und Gebrauch von Schere, Spreizer und Trennschleifer, bevor wir dann an ausrangierten Tischgestellen “aktiv” werden konnten. Besondere Aufmerksamkeit widmeten die beiden Ausbilder dem geordneten Aufbau, also welche Trupps welche Aufgabe im Hilfeleistungseinsatz übernehmen und wie die Gerätschaften bereitgestellt werden müssen. Wenig sinn würde es ja machen, wenn sich der Angriffstrupp die Hochdruckleitung für Schere und Spreizer noch selber aufbauen müsste. Die Geräte müssen durch den unterstützenden Trupp einsatzbereit auf dem Ablageplatz plaziert werden.

Dass eine Gruppe, die ja aus nicht weniger als 9 Einsatzkräften besteht, mit der Eigensicherung, Erkundung, Erstversorgung eines Unfallbeteiligten, Aufbau des Ablageplatzes und Herstellung des Brandschutzes in der ersten Phase eines TH – Einsatzes sehr viele Aufgaben bewältigen muss, wurde uns heute wieder sehr deutlich vor Augen geführt. Am Ende des Dienstes stand die Gewissheit, wichtiges Wissen aufgefrischt und als Team gut zusammengearbeitet zu haben. Hoffentlich werden wir es nie benötigen.